Wilhelm Langohr – Bürger, Gönner und Stifter

Wilhelm Langohr vor seinem Glasütter Backhäusle 2008

Wilhelm Langohr (1929-2016) vor seinem Glashütter Backhäusle 2008 – Foto W. Härtel

Sein Leben

Wilhelm Langohr, geboren 29. Mai 1929 als unehelichtes Kind. Nach dem frühen Tod der Mutter verbrachte er seine Kindheit im Waisenhaus; „mehr Schläge als zu essen“ prägte ihn. 1945, mit 16 Jahren wurde er völlig mittellos aus dem Waisenhaus entlassen. Er erwarb sich Freunde durch seine Zuverlässigkeit, Fleiß und Ehrlichkeit und fand ebenso Unterstützung in persönlichen Dingen.  Ohne familiäre Bindung blieb er unabhängig auch in seinen Entscheidungen und äußerst sparsam. Er entwickelte sich in aller Bescheidenheit zum wohlhabenden Bürger in Waldenbuch. Sein Lebensstil orientierte sich daran, was er nicht auszugeben brauchte.

Er liebte sein Waldenbuch, da war er zu Hause. So engagierte er sich intensiv in 11 Waldenbucher Vereinen, in 4 Vereinen wurde er zum Ehremitglied ernannt. Stark verbunden mit der Jugend stand er überall für alle anfallende Mitarbeit bereit, häufig auch finanziell.

Mitte 2012 erlitt er gesundheitliche Einbrüche. Aus der Sorge um die Zeit nach dem Tod entstand die Idee einer Stiftung, deren Zweck vor allem der Förderung Jugendlicher in Vereinen bei finanziellen Engpässen war. Hintergründig war der Wunsch nach einem bleibenden Denkmal, damit sein Name nicht in Vergessenheit gerät. Er erreichte, was er wollte: Weiterleben in Erinnerung derer, die ihm verbunden waren.

Wohl in dieser Zeit verfasste er sein Vermächtnis, in aller Stille, in einer einfachen und klaren Testamentsniederschrift die eine eindeutige Stiftungsgründung unter seinem Namen verfügte.

Wilhelm -Langohr-Stiftung

Die Stiftungsräte Gerhard Seeger, Rudolf Crazzolara und Bernd Bauer (v.l.) vor dem Rössle – einem Ort, der im Leben Wilhelm Langohrs eine wichtige Rolle gespielt hat. Foto: Martin Müller

In 2017 konnte die testamentarisch verfügte Wilhelm Langohr-Stiftung bR offiziell eröffnet werden. Bei dieser Stiftung handelt es sich um eine sog. Verbrauchsstiftung, die innerhalb von zehn Jahren das Stiftungsvermögen entsprechend der Stiftungssatzung verteilt. Der Stiftungsrat besteht aus drei Personen: Rudolf Crazzolara, der ihn die letzten Jahre vor Langohrs Tod betreute. Gerhard Seeger, Gastwirt vom ehemaligen Landgasthof Rössle in Waldenbuch, und Rechtsanwalt Bernd Bauer. Aus dem Stiftungsvermögen Stiftungsvermögen von weit über einer halben Million Euro wurden jährlich in Summe fünfstellige Beträge, insbesondere für Kinder-und Jugendarbeit in Waldenbucher Vereine und Organisationen ausgeschüttet.

 

Wilhelmsplätzle

Engagierte Glashütter haben 2013 in zahllosen Arbeitsstunden ein historisches Backhaus von 1779 mit viel Liebe zum Detail wieder hergerichtet und in Betrieb genommen sowie in  “Wilhelmsplätzle” getauft. Es ehrt den Eigentümer und Förderer des Glashütter Backhäusle, Wilhelm Langohr, der mit seinem Einverständnis die Initiative in der Glashütte überhaupt erst möglich gemacht hatte….> Glashütter Backhäusle

 

Presseberichte

 

 

 

Print Friendly, PDF & Email